• Boden - und Wasserprobe

Probenahme und Untergrunderkundung

Egal für welche Art der Erkundung Sie sich entscheiden, sobald unsere Arbeiten bei Ihnen bzw. in Ihrem Betrieb abgeschlossen sind, fertigen wir einen technischen Bericht an, den Sie bei Bedarf auch den Behörden vorlegen können.

Rammkernsondierung und -bohrungen

Um einen ersten Eindruck vom Aufbau des Untergrundes zu erhalten und um in weiterer Folge Proben auf mögliche Kontaminationen durchführen zu können, rammen wir Hohlsonden in den Boden und ziehen diese anschließend wieder. Bei Kleinsondierungen bis 60 mm Kerndurchmesser erreichen wir mit unserer händischen Rammkernausrüstung auch entlegene Kellerräume und verursachen keine Flurschäden am Gelände.  Für größere Sondierungen stehen uns Kernbohrgeräte bis zu einem Durchmesser von 324 mm zu Verfügung, mit welchen wir im Lockergestein Bohrtiefen von bis zu 200 m erreichen können.

Aus den Erdreichkernen werden Proben entnommen, visuell und olfaktorisch auf Auffälligkeiten untersucht, das geologische Bodenprofil dokumentiert und anschließend in einem akkreditierten Labor chemisch untersucht. Sollten sich bei der Beprobung Kontaminationen herausstellen, werden wir Sie auch bei weiterem Vorgehen unterstützen. (siehe Sanierung / Behörden)

Baggerschürfe

Bodenaufschlüsse mittels Baggerschurf bieten einen größeren Einblick in das Erdreich. Je nach Bodenart und Baggergröße können Schürfe bis auf mehrere Meter abgegraben werden. Die einzelnen Bodenschichten sind gut erkennbar und werden dokumentiert. Die gewonnenen Bodenproben werden visuell und olfaktorisch untersucht, Auffälligkeiten dokumentiert und anschließend in einem akkreditierten Labor chemisch untersucht. Auch Wasserproben bei auftretendem Grundwasser können mittels Schöpfen gezogen werden. Sollte eine Kontamination analysiert worden sein, unterstützen wir Sie gerne bei weiterem Vorgehen.  (siehe Sanierung / Behörden).

Errichten von Grundwasserpegeln

Zur Messung des Grundwasserstandes und zur Dokumentation saisonaler Schwankungen errichten wir Grundwasserpegel und versehen diese mit einem Datenlogger, der automatisch aufzeichnet und regelmäßig ausgelesen wird. Anhand einer graphischen Darstellung können wir veranschaulichen, wie weit der Grundwasserschwankungsbereich unterhalb der Geländeunterkante liegt. So können Sie Ihr Bauvorhaben optimal planen.

Boden-Wasser-Luft

Eine umfangreiche Untersuchung auf Kontamination umfasst eine Auswertung von Boden-, Wasser- und Luftbeprobungen. Verschiedenste Verfahren zur Probenahme können - abgestimmt auf ihre Bedürfnisse -  eingesetzt werden. Hierbei werden Boden- und Wasserproben, die durch Rammkernsondierung, Baggerschurf oder Grundwasserpegeln gewonnen wurden, physikalisch und chemisch analysiert. Die Beprobung der Luft erfolgt über Aktivkohleröhrchen, Tenax-Adsorptionsöhrchen oder mini-can® (vakuumierte Metalldosen). Relevante Parameter werden mit Hilfe unserer modernen Messausrüstung bereits Vorort bestimmt.

Kamerabefahrung

Haben Sie das Gefühl es läuft nicht mehr richtig bei Ihnen? Vielleicht liegt es an einem verstopften Hauskanalanschluss oder einer verunreinigten Abwasserleitung. Mit unserer HD-Kamera können wir Leitungsdimensionen ab 40 mm bis zu einer Länge von 30 m befahren und nach Verunreinigungen suchen. Auf Grund der erzielten Ergebnisse kann eine weitere Vorgehensweise optimiert werden.

Auch zur Leckage-Ortung kommt unsere Kamera zum Einsatz. Risse können lokalisiert werden, um gezielte Sanierungsmaßnahmen setzen zu können. 

Pumpversuche

Pumpversuche werden mit drehzahlgesteuerten Pumpen und digitalen Durchflussmessern bis zu 8 l/s durchgeführt. Die Grundwasserabsenkung kann in mehreren Pegeln mit unseren Datenloggern aufgezeichnet und online überwacht werden.

Referenzen

Bodenuntersuchung Knödl Kalsdorf

Aufgabenstellung: Periodische Überprüfung des Oberbodens der Versickerungsmulden auf einem Betriebsgelände.

Ausgangssituation: Die zu untersuchenden Liegenschaft ist ein Betriebsgelände. Oberflächenwasser wird über Versickerungsmulden auf dem Grundstück versickert.

Vorgehensweise: Über den gesamten Versickerungsbereich verteilt wurden Stichproben aus dem Oberboden der Versickerungsmulden entnommen, welche zu einer qualifizierten Probe vermengt wurden.

Analyseparameter: Kohlenwasserstoffindex, Blei, Kupfer, Cadmium, Zink und Chrom (laut Behördenbescheid)

Ergebnis: Zum Zeitpunkt der Probenahme zeigte sich die Versickerungsmulde als gut gewartet und ohne Auffälligkeiten.

Fazit: Bericht an Bezirkshauptmannschaft übermittelt, keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Abluftuntersuchung Austrotherm Pinkafeld

Aufgabenstellung: Chemische Analyse der Abluft und des Kondensats der Styroporblockform- Vakuumanlage.

Ausgangssituation: Die Vakuumanlage dient zum Trocknen von geschäumten Styroporblöcken. Die Anlage befindet sich in einer Produktionshalle.

Vorgehensweise: Die Entnahme der Abluftprobe erfolgte mit Hilfe einer Vakuumdose (ALU-Minican®) direkt am Abluftrohr des Kondensatbehälters. Die Probe wurde gleichmäßig verteilt über die Dauer eines Vakuumzyklus entnommen.

Analyseparameter: Alkane und Alkene, LHKW-Summe, BTX-Summe, GC-MS Screening auf nicht bekannte Substanzen

Ergebnis: keine Auffälligkeiten oder Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte

Fazit: keine weiteren Maßnahmen notwendig

Fischteich Huber Wiesfleck

Aufgabenstellung: Wasserrechtlich vorgeschriebene chemisch-physikalischen Untersuchung der Wasserqualität des Fischteiches.

Ausgangssituation: Der Teich wird als Karpfenteich extensiv bewirtschaftet.

Vorgehensweise: Entnahme von Wasserproben aus dem Abflussbereich des Teiches.

Analyseparameter: Sauerstoffgehalt, Temperatur, Sichttiefe, pH-Wert, NH4-N, NO3-N, PO4-P, Ges-P, CSB, BSB5, absetzbare und abfiltrierbare Stoffe

Ergebnis: keine Auffälligkeiten oder Überschreitungen

Fazit: Bericht an Behörden übermittelt, keine weiteren Maßnahmen notwendig

  • Probenahme von Sedimenten aus Badeteichanlage (BGLD)
  • Versickerungsmulden Lager Graz, periodische Untersuchungen
  • Rammkernsondierungen zur Bodenprobenahme in BGLD, NÖ, STMK, W, K, OÖ
  • Asbestuntersuchung von Hausstaub
  • Bodenuntersuchungen auf Schwermetalle für Hausbesitzer neben Industriebetrieb
  • Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) Bestimmung im Lackiererei

Unternehmen

envotec - Umwelt & Sanierung GmbH
Hauptstraße 1
7423 Pinkafeld


Kontakt

Telefon/Fax: +43 (0)3357/42309
E-Mail: office@envotec.at
Web: www.envotec.at



Ingenieure Logo